Klimafreundlich und resilient: Ein Haus für morgen
Weniger Energiebedarf im Betrieb zählt doppelt: sofortige Einsparung und planbare Emissionen. Mit Holz, Lehm und Recyclinganteilen senkst du graue Energie. Poste deine Materialfavoriten, wir teilen Ökobilanz-Ansätze.
Klimafreundlich und resilient: Ein Haus für morgen
Massive Bauteile halten Temperaturen stabil, selbst wenn die Technik pausiert. Das erhöht Sicherheit und Wohnqualität. Berichte, welche Blackout-Szenarien dich bewegen, und wir zeigen robuste Entwurfstricks.
Klimafreundlich und resilient: Ein Haus für morgen
Verschattung, Nachtlüftung und thermische Masse glätten Extremwerte. Kombiniert mit Pflanzen entsteht ein kühler Mikroklima-Effekt. Stimme unten ab: Welche Sommerstrategie willst du als Erstes testen?